Was ist stadion der weltjugend?

Das Stadion der Weltjugend war ein Multifunktionsstadion in Ost-Berlin. Es wurde 1950 fertiggestellt und ursprünglich nach dem sowjetischen Diktator Josef Stalin benannt und hieß Walter-Ulbricht-Stadion von 1961 bis 1992.

  • Geschichte: Das Stadion wurde für die Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951 erbaut. Nach Stalins Tod wurde es umbenannt, um den DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht zu ehren. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands erhielt es den neutralen Namen "Stadion der Weltjugend".

  • Nutzung: Es wurde hauptsächlich für Fußballspiele genutzt und war die Heimspielstätte des BFC Dynamo. Neben Fußball wurden auch Leichtathletikwettkämpfe und Massenveranstaltungen im Stadion abgehalten.

  • Kapazität: Die Kapazität variierte im Laufe der Jahre, lag aber in seiner Blütezeit bei rund 50.000 Zuschauern.

  • Abriss: Das Stadion wurde 2006 abgerissen, um Platz für den Neubau des Bundesnachrichtendienst (BND) zu schaffen.

Kategorien